Thema Id Vortrag "Verkehrswende oder nur eine Antriebswende" (17.07.2025)


Inhalt dieser Seite:

  1. Kurzbeschreibung
  2. Ziele des Themas
  3. Öffentliche Berichte zum Vortrag
  4. Der Vortrag
  5. Diagramme aus dem Vortrag
  6. Diagramme der Wirtschaftlichkeit
  7. Die einzelnen Tabellen der Diagramme

1. Kurzbeschreibung

 

Deutschland und die EU wollen bis 2045 klimaneutral werden.
Doch reicht es aus, nur den Antrieb unserer Fahrzeuge zu ändern?

Oder brauchen wir eine echte Verkehrswende – eine, die auch Flächenverbrauch, Sicherheit (Vision Zero), Barrierefreiheit und Lebensqualität in den Blick nimmt?

Dazu wurden drei mögliche Lösungen entwickelt und miteinander verglichen:

 

  1. L1: Kompletter Austausch aller Fahrzeuge durch neue Elektrofahrzeuge bis 2045
  2. L2: Nachrüstung der vorhandenen Verbrenner mit Elektromotoren, Verlängerung der Lebensdauer auf ca. 50 Jahre
  3. L3: Systemwechsel: Kombination aus Nachrüstung, anteiligem Neuwagenbestand und einem neuen Verkehrssystem auf einer zweiten Ebene mit Seilbahn-/Schienentechnik

2. Ziele des Themas

 

Für jede der drei Lösungen wurden folgende Aspekte berechnet: 

  • Ökologischer Fußabdruck (CO und Materialverbrauch)
  • Wirtschaftlichkeit bis 2060
  • Nutzen für Mensch, Gesellschaft und Klima

Viele Zahlen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, andere wurden auf Basis technischer Vergleiche geschätzt.

  - Lösungen 1 und 2 entsprechen einer „Antriebswende“ 

  - Lösung 3 steht für eine echte „Verkehrswende“.


3. Öffenliche Berichte zum Thema

Ein Zeitungsbericht über den ersten Vortrag am 17.07.2025

Der erste Zeitungsbericht über den Vortrag Verkehrswende oder nur Antriebswende.

Download
Zeitungsbericht der Rheinischen Post
Bericht der Rheinischen Post am 24.07.2025 zum Vortrag vom 17.07.2025.
RP 24.07.2025 Vortrag Verkehrswende.pdf
Adobe Acrobat Dokument 982.5 KB


4. Der Vortrag

Download
"Verkehrswende oder nur eine Antriebswende?" neue Version 05.08.2025
Vergleich aller drei Lösungswege zur klimaneutralen Mobilität
Verkehrswende - Antriebswende V03 de.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB

5. Diagramme und Bilder aus dem Vortrag

5.1 Autofreie Straße?

Die autofreie Straße mit Seilbahn-Schienensystem in 4 m Höhe.

 

Wie sehen wir unsere Straßen in der Zukunft. So wie ein Traum, den wir in vielen Städten bewundern, wenn dort autofreie eingerichtet werden. Bei uns aber nicht?

Hier wird es schwierig, wenn es vor der eigenen Haustüre oder dem Fenster passiert. Dann lieber Autos auf der Straße?


5.2 Verbrauchsdaten der Lösungen L1, L2 und L3

Eine Zusammenstellung der Verbrauchs- und Leistungsdaten der 3 Lösungen.

Hier fallen bei der lösung 3 die zusätzlichen Möglichkeiten auf, die das heutige System nicht bieten kann. 


5.3 Diagram der Verbrauchsdaten L1, L2 und L3

Eine Zusammenfassung der Verbrauchsdaten der drei Lösungen. Dabei sind für die Lösung 3 die Details dargestellt, da hier viel mehr Daten einfließen.

Dabei zeigt sich, dass die Lösung 3 trotz einer neuen Infrastruktur ökologischer ist, da viel weniger CO2 und Material in den Jahren verbraucht wird.



6. Diagramme der Wirtschaftlichkeit

Es ist überraschend, aber trotz der neuen Infrastruktur ist dieses Seilbahn-Schienensystem bereits nach 10 Jahren schreibt das Projekt jährlich schwarze Zahlen und nach 25 Jahre also 2049 sind die Kredite abbezahlt, bei einem System von ca. 40.000 km Länge. Der weitere Ausbau verbessert die Werte dann erheblich. Obwohl jährlich ca. 1.000 km Seilbahn zusätzlich gebaut.

JM 06.08.2025

 


 

Bei dieser Zusammenstellung, fällt auf, was im heutigen Verkehrssystem verdrängt wird, und in anderen Bereichen verbucht wird. Wir sind also hier nicht ganz ehrlich mit den Kosten.


7. Die einzelnen Tabellen der Diagramme

7.1 System Vergleich, CO2 und Material, der Lösungen L1, L2 und L3

Für die Berechnung der drei Lösungen wurden einzelne Tabellen angelegt. 

Aus diesen sind die Diagramme im Vortrag abgeleitet. Im Kopf der Tabellen sind die entsprechenden Formeln eingefügt.

Jeder kann die Werte nachvollziehen und seine eigenen Schlüsse ziehen.

Lösung 1

Download
Umstellung auf Elektro-Neufahrzeuge
1. Lösung Neue Elektrofahrzeuge
Berechnung zur Umstellung aller Verbrenner von
2025 - 2045
Verkehrswende - Antriebswende Berechnung
Adobe Acrobat Dokument 153.3 KB

Lösung 2

Download
Nachrüstung Bestandsfahrzeuge + Neufahrzeuge
2. Lösung Nachrüstung bestehender Fahrzeuge
Berechnungen für die Nachrüstung + Neuwagenanteil , Lebensdauer 50 Jahre, von
2025 - 2060
Verkehrswende - Antriebswende Berechnung
Adobe Acrobat Dokument 249.9 KB

Lösung 3

Download
Umstellung L1 + L2 + Seilbahntechnik
3. Lösung
Berechnungen für die Nachrüstung + Neufahrzeuge + Seilbahn/Schienen + Stadtumbau von
2025 - 2060
Verkehrswende - Antriebswende Berechnung
Adobe Acrobat Dokument 477.8 KB


7.2 Wirtschaftlichkeitsberechnung der Lösung L3

Download
Wirtschaftlichkeit Seilbahn/Schienensystem
Berechnungen des Investitions- und Einsprungspotentials von
2025 - 2060
Verkehrswende - Antriebswende Berechnung
Adobe Acrobat Dokument 199.5 KB

7.3 Die Daten der Kalkulation

Für die Berechnungen werden die folgenden Daten als Basis für die Wirtschaftlichkeitsberechnung angenommen

in Summe für 2026 - 2060:

in EUR

1.Herstellung 1 km Seilbahn (plus 2% Steigerung pro Jahr)                                            4 Mio.  EUR

2.Wartungskosten (plus 2% Steigerung pro Jahr)                                                                    500 EUR pro km pro Jahr

3.IT-Kosten ab 2026 5 Mio., ab 2027 10 Mio., ab 2037  7 Mio.                                   270 Mio.

4.Unfallkosten (32 Mrd.pro Jahr) von 1% in 2027 bis 40 % 2060                           268    Mrd.

5.Umweltschäden 50 % Unfallkosten                                                                         134    Mrd.

6.KFZ-Steuer (9,4 Mrd.) umbuchen 5% in 2028 bis 40 % in 2060                             65    Mrd.

7.Staukosten (3,2 Mrd.) anteilig von 1% 2032 bis 40 % in 2060                                6,6 Mrd.

8.Straßenbaukosten (100 TEUR pro km pro Jahr) anteilig                                         26,2 Mrd.

 



Sollten Sie Fehler finden, sind wir dankbar für jeden Hinweis.