Einleitung
Angesichts des ständig wachsenden Bedarfs an Gewerbeflächen und der begrenzten verfügbaren Fläche ist es entscheidend, nachhaltige und innovative Baukonzepte zu entwickeln. In diesem Bericht werden innovative Ideen zur Schaffung von Gewerbegebieten in zwei Ebenen mit einer Brückenkonstruktion vorgestellt, um eine effiziente Nutzung des begrenzten Raums zu ermöglichen und gleichzeitig Grünflächen zu erhalten.
Baukonzept
Das vorgeschlagene Baukonzept sieht vor, über einem bestehenden Gewerbegebiet eine weitere Ebene zu errichten. Hierbei werden Brückenkonstruktionen verwendet, die es ermöglichen, ein weiteres Gewerbegebiet über dem bestehenden zu schaffen. Lichtdurchlässe werden strategisch in die Brücken integriert, um Tageslicht nach unten zu lassen und eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen.
Für den Zugang zu den oberen Ebenen sollen Auf- und Abfahrten für LKWs bereitgestellt werden. Dies gewährleistet, dass auch die oben liegenden Gewerbeeinheiten problemlos angefahren werden können. Zusätzlich sind breite und zukunftssichere getrennte Fuß- und Radwege auf allen Ebenen unerlässlich, um die Sicherheit und den Komfort für Fußgänger und Radfahrer zu gewährleisten.
Nachhaltigkeit und Grünflächen
Ein entscheidender Aspekt dieses Baukonzepts ist die Integration von großen Grünanlagen in den Randbereichen sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Ebene. Diese Grünanlagen sollen wie kleine Berge gestaltet werden, um die Gewerbeanlagen zu verdecken und gleichzeitig eine ästhetisch ansprechende Umgebung zu schaffen. Dadurch wird nicht nur eine effiziente Flächennutzung erreicht, sondern auch ausreichend Grünfläche bewahrt.
Verbesserung der Erreichbarkeit und Mobilität
Um die Erreichbarkeit zu verbessern, ist die Integration von barrierefreien Shuttlebussen von entscheidender Bedeutung. Diese Busse sollen die Unternehmen mit dem öffentlichen Verkehrssystem verbinden und zuverlässige, wetterfeste Haltestellen für die Mitarbeiter bieten. Dies fördert die Nutzung des öffentlichen Verkehrs und reduziert den individuellen Fahrzeugverkehr.
Fazit
Die vorgestellten Baukonzepte für Gewerbegebiete in zwei Ebenen mit Brückenkonstruktionen und integrierten Grünanlagen bieten eine innovative Möglichkeit, begrenzten Raum effizient zu nutzen und gleichzeitig eine nachhaltige Umgebung zu schaffen. Die Berücksichtigung von Barrierefreiheit, effizientem Transport und ausreichend Grünflächen trägt zur Förderung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwicklung bei. Die Umsetzung dieser Konzepte erfordert eine sorgfältige Planung, Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und die Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Beteiligten.
Es ist in diesem Rahmen eine neue "Leitlinie für Gewerbegebiete" erstellt worden, mit vielen Fragen, die beantwortet werden sollten. Es bietet eine wesentliche Hilfe zur Beurteilung, ob ein Gewerbegebiet an dieser Stelle sinnvoll ist.
Unsere Lichtverschmutzung durch Abstrahlungen des Lichtes nach oben stört und beeinflußt die Natur immer mehr. Daher hier die Hinweise, wie es mit weniger Lichtverchmutzung gehen kann.
Die beschrieben neuen Güterbahnhöfe bzw. Zugbildungsanlagen können nicht überall aufgebaut werden und der LKW sollte nicht so weit, max. 50 km zum nächsten Güterbahnhof fahren müssen. Daher sind kleine einfache Güterbahnhöfe erforderlich. Diese kleinen Güterbahnhöfe über die vorhandenen Gleise bzw. über einen kleinen Personenbahnhof zu bauen, spart viel Platz und erleichtert den LKW-Verkehr auf der Schiene. Damit könne auch in ländlichen Gebieten Gleisanschlüsse für den LKW-Verkehr ermöglicht werden.
Dazu drei eigene Videos:
Video 1:
Video 2:
Video 3:
Dieses Video zeigt anhand eines LEGO Modells einen kleinen Personenbahnhof, der zu einem kleinen Güterbahnhof ausgebaut wurde. Dabei wird das Gütergleis über den Bahnhof geführt. Oben ist eine Be- und Entladestation für LKWs aufgebaut. Der neue digitaler Güterwagon, siehe oben, Punkt 2, wird mit einer Schiebebühne aus dem Zug geschoben. Der Zug fährt wieder zusammen und kann weiterfahren. Nun wird der Wagon über die Stirnseiten be- und entladen und kann mit dem nächsten Zug weiterfahren. Damit ist ein schneller Übergabepunkt erreicht für den Anspruch mehr Güter auf die Schiene. In Kürze (Dez.2023) erfolgt eine neue verbesserte Version.
Natürlich ist dieser kleine Güterbahnhof teuer, aber noch teurer ist es, wenn der LKW die Strecken mit Personal fahren muss. Es ist eine Frage der Logistik und der Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Es wird immer schwieriger die Anforderungen an Gewerbegebiete zu erfüllen. Weiterhin ist es heute nicht zu vertreten weitere Ackerflächen oder andere Naturflächen für Gewerbegebiete und den erforderlichen Kompensationsflächen zu vernichten. Es wird immer schwieriger ausreichende Verkehrswege anzuschließen und es werden immer mehr Menschen beeinträchtigt, durch den Individualverkehr der Mitarbeiter*innen und Gäste, den Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) sowie den LKW-Verkehr. Daher müssen wir aus ökologischer Sicht sparsamer mit unseren Ressourcen umgehen.
D.h., dass wir den Raum über den vorhandenen Gewerbegebieten nutzen müssen. Das ist natürlich eine Herausforderung, aber zum einen kann man diese Fläche in der 2. Etage auch verkaufen bzw. besser verpachten und damit wirtschaftlicher werden.
Hier zwei großartige Gebäude, die große Flächen überbrücken.
Links: Pahlke Bad in Mönchengladbach Rheydt und rechts: Kunstmuseum in Sao Paulo,
50 Jahre Pahlkebad - Radio 90.1 (radio901.de)
(Kunstmuseum in São Paulo, Brasilien (thisismyhappiness.com)
Weiterhin gehört dazu die Philharmonie in Hamburg und die Boschgarage in Stuttgart.
Wie rechts in der Skizze dargestellt können Gewerbegebiete mit viel Grün gestaltet werden. Vor allem an den Grenzen zu anderen Gebieten können die großen Hallen etwas versteckt werden. Zusätzlich bieten diese auch Flächen für die Erholung der Beschäftigten. Die LKWs könne über Rampen die obere Etage anfahren.
Für die untere Beleuchtung können sogenannte Tageslichtspots eingebaut werden mit mehreren Metern Durchmesser.
Anbei der Entwurf des Architketen Büros Jasper Architects, wie solche Brückenbauwerke Wohnquartiere platzsparend verbinden können und damit neuen Wohnraum in den Innenstädten schaffen können. Im
Gleichen Sinne können auch Gewerbebetriebe den Raum besser nutzen und ökolgisch wertvolle Grundflächen einsparen. Denn der Platz auf der Erde ist endlich.
Die erforderlichen Verkehrsprobleme für diese Brückenbauwerke können mit den Schienen-Individualverkehrssystem perfekt angepaßt werden. Die Aufzüge der Haltstellen zum barrierefreien Ein- und Aussteigen
werden nun nach oben geführt, direkt in diese neuen Gebäude.
Dies ist unter dem Thema V (Meine eigenen Projekte und Ideen) Punkt 2 beschrieben.
Eine Berechnung aus einem Teil eines neuen Gewerbegebietes. Es sind nur 35 Bäume berechnet worden. Angaben waren der Durchmesser und der Kronendurchmesser. Daraus und aus den Daten der beiden Links sind die Kosten und die Ersatz pflanzungem berechnet.
35 Bäume mit insgesamt
6.104 Lebensjahren kosten
9,1 Millionen EUR benötigen
122.083 Stück Ersatzbäume auf
180 ha Pflanzfläche
Bei der Bewertung neue Bauflächen ist also der Wert der Natur entsprechend zu bewerten und in die Kalkulation aufzunehmen.
Wert des Baumes,
Leistung des Baumes,
Blattfläche und Anzahl der Blätter.
Der Wert des Boden konnte noch nicht ermittelt werden.
Unser Mutterboden ist wichtig und auch endlich. Warum zeigt uns das Bundesumweltamt:
Der endliche Mutterboden:
„Die Entwicklung einer ein Zentimeter mächtigen, humosen Bodenschicht kann zwischen 100 und 300 Jahren dauern – jedoch bei einem einzigen starken Gewitterregen durch Erosion verloren gehen.“
Sollten Sie Fehler finden, sind wir dankbar für jeden Hinweis.