Überall in unseren Leben finden wir geeichte Messgeräte für den Verbrauch oder das Gewicht um eine genaue Abrechnung zu erhalten. Das ist es, was wir wollen. In Geschäften werden die Preise zusätzlich mit Vergleichswerten Werten dargestellt (z.B. EUR pro kg), wenn nicht, gibt es Strafen. Weiterhin beim Strom- und Gasverbrauch, bei den Nebenkosten und der Miete. Überall vergleichen wir die Preise mit den Werten. Pauschale Abrechnungen sind nicht gefragt.
Würden wir z.B. beim Strompreis eine Pausschale wir beim Fernsehen, Streaming Diensten usw. akzeptieren? Bestimmt nicht.
Nur beim öffentlichen Personenverkehr arbeiten wir mit einer Vielzahl von Pauschalen Preisen nach dem Gießkannenprinzip, egal welche Leistung wir abnehmen.
Es ist doch ärgerlich, wenn man mit dem ÖPNV fahren möchte und hat kein Ticket. Da gibt es das Internet, kann man dort eines kaufen? Ja, aber habe ich dann alles? Wie weit geht das Ticket denn.
Man stelle sich nur mal einige Fragen:
wo bekomme ich mein Ticket her,
gibt es Grenzen der Verkehrsunternehmen, die ihre eigenen Tickets verkaufen,
gibt es Angebote,
klappt es Europaweit über alle Grenzen hinweg,
über alle Verkehrsunternehmen,
über alle erforderlichen Verkehrsmittel,
mit den Anschlüssen,
wo ist meine Anschlusshaltstelle?
Klar, für den der schon immer mit dem ÖPNV fährt, kein Problem, er findet alles und kann sich schnell neu informieren. Aber alle anderen, die gerne wechseln möchten.
In welcher Zeit leben wir heute, wie ist der Standard in der Logistik, bei Autoherstellern, beim Handy usw. läuft da nicht alles automatisch?
Nur bei der guten alten Fahrkarte bleiben wir stehen, aber da geht doch etwas:
Die Egoismen und die Macht der einzelnen Verkehrsunternehmen bleibt ein Problem für die Lösung.
Eine Hilfe für mehr ÖPNV-Nutzung und mehr Kundenfreundlichkeit, der Umwelt zuliebe ist aber auf dem Weg.
Anbei einen Übersicht der Ideen für ein Grenzenloses Europäisches Ticket.
Stand: 15.04.2023
Hier die Systeme die schon im Betrieb sind:
Dabei werden ca. 90 % beschrieben, die weitere 10 % sind sehr speziell und müssen entsprechend gelöst werden.
Fachkonzept für ein Grenzenloses-Europäisches-Ticket-Systems. Der Link führt zu einem Deutsch-Englischen Dokument. Ideen aus dem 9-EURO-Ticket in Deutschland sind eingeflossen. Für die langfristige Lösung muss es aber wie das Autofahren in Europa sein, einsteigen und losfahren, mit einem NAVI genau zum Ziel, Haltestelle, Bahnsteig oder Standort des Verkehrsmittels. Dabei müssen alle Verkehrsmittel eingeschlossen sein. Vom E-Roller bis zum ICE/TGV.
Als Ergänzung zum folgenden Grenzenlosen Europäischen Ticket, sollten auch gemeinnützige Einrichtungen und Vereine als Zuschussgeber zugelassen werden. Näheres sollte die EU regeln.
Sollten Sie Fehler finden, sind wir dankbar für jeden Hinweis.